Media exhibits for the new permanent exhibition
The new permanent exhibition of the Museum am Schölerberg in Osnabrück shows the development of life on 1,800 square meters - from the birth of our planet to city models of the future.
In the context of this new opening, SYNTOP was responsible for the redesign, development and production of almost all media exhibits.
In order to reach the museum’s very diverse visitor base, we developed a diverse range of media formats. Depending on the content, the exhibition area and the target group, virtual reality telescopes, spatial media productions, computer games, data visualizations and explanatory films were created.
VR telescopes
As an overarching format, five virtual reality telescopes allow visitors to immerse themselves in different worlds. Our aim was to merge the real exhibition space and the virtual content. For example, visitors can see how the footprints in a floor slab came to be, or learn how large the tree of the fossilized Sigillaria root was. Elsewhere, rain begins to fall in the exhibition space and the water cycle becomes visible. Countless virtual plants and animals make the dioramas, which are already impressive, come to life.
The stereoscopic imaging of the virtual content creates an immersive experience. The visitors are immersed in the scenery, just like in a 3D film.
All virtual elements were modeled and animated by us in close cooperation with the scientific team.
Mobility simulation
In the “City” exhibition area, visitors can use an interactive installation to examine the influence of different forms of mobility on urban development.
Using four dials, visitors can determine the distribution of pedestrian traffic, bicycle traffic, public transport and car traffic, depending on their preferences. Depending on the setting, a simulation calculates specific urban spaces that are visualized on a wall projection. Sometimes green spaces dominate, sometimes the city resembles a concrete desert, and visions of the future such as a monorail are also incorporated into the simulation.
Fungi phone
This spatial-media installation explains the so-called Wood Wide Web. It is a network formed by fungi, through which trees of a forest are connected with each other.
Visitors can select scenarios on some of the trees in the exhibition area, e.g. bark beetle infestation, and follow on a floor projection how messages and nutrients are exchanged as a result. At two trees, visitors can even record and send their own messages via microphone.
Worldmap
Eight animated infographics show global interrelationships in the field of agriculture and food production.
The graphics are projected precisely onto a printed world map.
Catch a butterfly
This interactive game makes natural selection tangible using the example of butterflies.
The players take on the role of a bird that has to capture as many butterflies as possible in a flower meadow. Some butterflies are particularly well camouflaged, while others are easier to recognize. The players will capture more of the uncamouflaged butterflies by tapping on them, and thus playfully recognize the role that evolutionary adaptation plays in the continuation of the species.
Climate and weather
Two stations make climate and weather phenomena visible using real-time data. On the one hand, a weather station on the roof of the museum serves as a data source, and on the other, data on global climate-related measurements are shown in the form of graphs and satellite images.
Earth dynamics
A globe application shows the earth as a dynamic, constantly changing geological system. Real-time data of earthquakes and volcanic eruptions as well as the temporal course of plate tectonics are visualized.
Light pollution
Data layers are displayed on an interactive globe showing light pollution on a global and local level (greater Osnabrück area).
Explanatory animations
Two animated films explain complex aspects of the topics Agriculture of the Future and Smart City.
Medienexponate für die neue Dauerausstellung
Die neue Dauerausstellung des Museums am Schölerberg in Osnabrück zeigt auf 1.800 Quadratmetern die Entwicklung des Lebens – von der Geburt unseres Planeten bis hin zu Stadtmodellen der Zukunft.
Im Rahmen dieser Neueröffnung war SYNTOP für die Neugestaltung, Entwicklung und Produktion fast aller Medienexponate verantwortlich.
Um die sehr diverse Besucherschaft des Museums zu erreichen, entwickelten wir ein abwechslungsreiches Angebot an medialen Formaten. Je nach Inhalt, Ausstellungsbereich und angesprochener Zielgruppe entstanden so zum Beispiel Virtual-Reality-Fernrohre, räumlich-mediale Inszenierungen, Computerspiele, Datenvisualisierungen und Erklärfilme.
Mediale Fernrohre
Als übergreifendes Format lassen fünf Virtual-Reality-Fernrohre die Besucher:innen in unterschiedliche Lebenswelten eintauchen. Unser Anliegen war es, den realen Ausstellungsraum und die virtuellen Inhalte miteinander zu verschmelzen. So lässt sich zum Beispiel nachvollziehen, wie die Fußspuren in einer Bodenplatte zustande kamen oder man erfährt, wie groß der Baum der versteinerten Sigillaria-Wurzel war. An anderer Stelle beginnt es im Ausstellungsraum zu regnen und der Wasserkreislauf wird sichtbar. Unzählige virtuelle Pflanzen und Tiere beleben die ohnehin schon eindrucksvollen Dioramen.
Die stereoskopische Abbildung der virtuellen Inhalte lässt ein immersives Erlebnis entstehen. Die Besucher:innen tauchen, wie bei einem 3D-Film, in die Szenerie ein.
Alle virtuellen Elemente wurden von uns im engen Austausch mit dem wissenschaftlichen Team modelliert und animiert.
Stadtsimulation Mobilität
Im Ausstellungsbereich „Stadt” können die Besucher:innen anhand einer interaktiven Installation den Einfluss unterschiedlicher Mobilitätsformen auf die Stadtentwicklung untersuchen.
Durch vier Drehregler bestimmen die Besucher:innen, je nach Präferenz, die Verteilung von Fußverkehr, Radverkehr, öffentlichem Verkehr und Autoverkehr. Je nach Einstellung berechnet eine Simulation spezifische Stadträume, die auf einer Wandprojektion visualisiert werden. Mal dominieren Grünflächen, mal gleicht die Stadt einer Betonwüste. Auch Zukunftsvisionen wie eine Schwebebahn fließen in die Simulation mit ein.
Pilztelefon
An dieser räumlich-medialen Installation wird das sogenannte Wood Wide Web erklärt. Es handelt sich dabei um ein von Pilzen gebildetes Netzwerk, über das Bäume eines Waldes miteinander in Verbindung stehen.
Die Besucher:innen können an einigen Bäumen des Ausstellungsbereichs Szenarien auswählen, z.B. Borkenkäferbefall, und auf einer Bodenprojektion verfolgen, wie daraufhin passende Botschaften und Nährstoffe ausgetauscht werden. An zwei Bäumen können die Besucher:innen sogar eigene Nachrichten per Mikrofon einsprechen und verschicken.
Weltkarte
Acht animierte Infografiken zeigen globale Zusammenhänge im Bereich der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion.
Die Grafiken werden passgenau auf eine gedruckte Weltkarte projiziert.
Schmetterlingsfänger
Dieses interaktive Spiel macht natürliche Selektion am Beispiel von Schmetterlingen erfahrbar.
Die Spieler:innen schlüpfen in die Rolle eines Vogels, der in einer Blumenwiese möglichst viele Schmetterlinge erbeuten soll. Einige Schmetterlinge sind besonders gut getarnt, andere wiederum besser zu erkennen. Die Spieler:innen werden mehr der ungetarnten Schmetterlinge durch antippen einfangen, und dadurch spielerisch erkennen, welche Rolle die evolutionäre Anpassung für den Fortbestand der Art spielt.
Klima und Wetter
Zwei Stationen machen Klima- und Wetterphänomene anhand von Echtzeitdaten sichtbar. Zum einen dient eine Wetterstation auf dem Dach des Museums als Datenquelle, zum anderen werden Daten zu globalen klimarelevanten Messungen in Form von Graphen und Satellitenbildern gezeigt.
Dynamik der Erde
Eine Globus-Anwendung zeigt die Erde als dynamisches, sich ständig veränderndes geologisches System. Dazu werden Echtzeitdaten von Erdbeben und Vulkanausbrüchen, sowie der zeitliche Verlauf der Plattentektonik visualisiert.
Lichtverschmutzung
Auf einem interaktiven Globus werden Datenlayer angezeigt, die Lichtverschmutzung auf globaler und lokaler Ebene (Großraum Osnabrück) zeigen.
Erklärfilme
Zwei Animationsfilme erklären komplexe Aspekte zu den Themen Landwirtschaft der Zukunft und Smart City.
Leistungen
Konzept, Interaction Design, UI/UX, 3D-Modelling und Animation, Programmierung, Medienproduktion, Technische Koordination
Team
Patrick Kochlik, Jens Wunderling, Felix Müller, Derk Ebeling, Jeremias Volker, Jan Scheffel
Auftraggeber
Museum am Schölerberg, Stadt Osnabrück
Generalplanung und Ausstellungsarchitektur
Schiel Projektgesellschaft
Partner
Tonemedia - Konstruktion und Fertigung der VR-Fernrohre
Services
Concept development, Interaction Design, UI/UX, 3D-Modelling and Animation, Programming, Media production, Technical coordination
Team
Patrick Kochlik, Jens Wunderling, Felix Müller, Derk Ebeling, Jeremias Volker, Jan Scheffel
Client
Museum am Schölerberg, Stadt Osnabrück
General planning and Exhibition Architecture
Schiel Projektgesellschaft
Partners
Tonemedia - Construction and production of the VR telescopes